Kennst du das? Du stehst mitten im Gespräch und plötzlich ist es da – dieses seltsame Gefühl eines inneren Luftlochs. Der Name, den du gerade aussprechen wolltest, das Datum, an das du dich erinnern möchtest, oder der Gedanke, den du teilen wolltest – alles wie weggeblasen. Du weißt genau, dass die Information irgendwo in deinem Kopf abgelegt ist, aber du findest einfach nicht den Zugang dazu.
Diese Gedächtnislücken können beunruhigend sein. Sie lassen uns an unserer geistigen Klarheit zweifeln und wecken Ängste. Doch was steckt wirklich hinter diesem Phänomen? Warum scheint unser Gehirn manchmal wie in Nebel gehüllt zu sein?
Die gute Nachricht ist: Diese Erfahrung teilen viele Menschen, und es gibt Wege, den Nebel zu lichten. In meinem aktuellen Podcast möchte ich dich auf eine Reise hinter die Kulissen deines Gehirns mitnehmen. Wir werden gemeinsam erkunden, wie chronische Entzündungen, traumatischer Stress und sogar die Nachwirkungen von Erkrankungen wie Long Covid unsere Gedächtnisfunktion beeinflussen können. Vor allem aber möchte ich dir Mut machen und zeigen, wie du selbst aktiv werden kannst, um wieder zu deiner geistigen Klarheit zurückzufinden.
Die Ursachen für Gedächtnislücken
Unser Nervensystem ist ein wahres Wunderwerk. Es reagiert blitzschnell auf Gefahren und schaltet in Sekundenbruchteilen in den Überlebensmodus. Was in akuten Gefahrensituationen lebensrettend ist, kann jedoch zum Problem werden, wenn unser Körper dauerhaft im Alarmzustand verharrt. Viele von uns tragen einen chronischen traumatischen Stress in sich, der nie wirklich zum Abschluss kommt.
Chronischer Stress versetzt unseren Körper in einen dauerhaften Entzündungszustand. Diese Entzündungen können verschiedene Bereiche betreffen – den Darm, das Immunsystem und eben auch unser Gehirn. Wie in einer aggressiven Suppe schwimmt unser Gehirn dann in entzündungsfördernden Botenstoffen, die seine Funktion beeinträchtigen können.
Wurde dein Gehirn im Überlebensmodus verkabelt?
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den ich bei meiner eigenen Heilungsreise entdeckt habe, betrifft die Art und Weise, wie unser Gehirn sich entwickelt hat. Meine kognitiven Fähigkeiten haben sich innerhalb eines tiefen chronischen Überlebensmodus entwickelt. Stell dir vor, dein Gehirn wurde von einem Elektriker verkabelt, der unter extremem Stress stand. Die Leitungen wurden hastig und unvollständig verlegt.
Nun, da ich durch meine Traumaheilung meinen Körper zunehmend in einen Zustand von Geborgenheit und Sicherheit bringe, erlebt mein Gehirn etwas völlig Neues. Der enge Tunnelblick des Stresszustands weicht einem weiten, offenen Panoramablick. Hier liegt jedoch eine Herausforderung: Ich habe keine Erfahrung damit, wie mein Denken in Sicherheit und Geborgenheit funktioniert.
Mein Gehirn befindet sich in einem Übergangszustand – mit den alten, im Stress verlegten Überlebenskabeln und den zarten neuen Bahnen, die in Richtung Kreativität und Offenheit weisen. Zwischen diesen beiden Systemen entstehen manchmal Lücken, ähnlich wie bei jemandem, der zwischen zwei Sprachen wechselt und plötzlich nicht mehr weiß, wie ein bestimmtes Wort in der neuen Sprache heißt.
Wege aus dem Nebel
Was mir in diesem Übergangsprozess besonders geholfen hat, ist Bewegung. Es ist, als ob der Körper durch die Bewegung lernt, alles neu zu verbinden und zu vernetzen. Besonders wirksam sind fließende, sanfte Bewegungsformen wie Qigong oder Tai Chi. Im Podcast erzähle ich über weitere Lösungsansätze wie Ernährung, Traumaheilung und ich gehe auf die Long Covid-Dynamik ein.
Mit jedem Schritt, den wir in Richtung Heilung gehen, lichtet sich der Nebel ein wenig mehr. In meinem aktuellen Podcast möchte dich einladen, das neue Denken, das sich in dir entwickeln möchte, wahrzunehmen: Ein klarer Geist, der frei, kreativ und lebendig sein darf.
Übrigens: Bis zum 15. Juni gilt noch der Frühbucherpreis für mein Morgenlicht Online Retreat vom 23. bis 26. Juli. Wenn du bereit bist, deine traumatischen Blockaden zu lösen und in deine wahre Kraft zu kommen, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um dich anzumelden.
Die Infos zum Seminar findest du hier